Zurück zur Übersicht

Hey guten Morgen, wie geht es dir?

Musikalisch-literarische Performance mit Martina Hefter und Patrice Lipeb

Samstag, 22.03.2025
20:00 Uhr

Theater Koblenz | Probebühne 4

Die Schriftstellerin und Performancekünstlerin Martina Hefter und der Musiker und Performer Patrice Lipeb treten über Hefters Roman Hey guten Morgen, wie geht es dir?  in einen musikalisch-literarischen Dialog. Unterschiedlichste Instrumente, klingende Gegenstände, Stimmen und Text machen Stimmungen und Bilder aus dem Roman hörbar und eröffnen neue Perspektiven. Eine Performance, die getragen ist von gemeinsamem Spielen, aufeinander achten, von Zuhören und Reagieren.

Hey guten Morgen, wie geht es dir?
Tagsüber hilft Juno ihrem schwerkranken Mann Jupiter dabei, seinen Alltag zu meistern. Außerdem ist sie Künstlerin, tanzt und spielt Theater. Und nachts, wenn sie wieder einmal nicht schlafen kann, chattet sie mit Love-Scammern im Internet. Martina Hefter hat einen berührenden Roman über Bedürfnisse und Sehnsüchte im Leben geschrieben. Und darüber, wie weit man bereit ist, für die Liebe zu gehen.

Martina Hefter

Martina Hefter lebt als Autorin und Performerin in Leipzig. Ihre Texte bewegen sich zwischen Gedicht, szenischen Schreibformen und Roman. Viele ihrer Texte setzt sie in Zusammenarbeit mit anderen Künstler:innen szenisch um. Sie veröffentlichte drei Romane und – im kookbooks-Verlag Berlin – fünf Gedichtbände. Für ihren letzten Roman, Hey guten Morgen, wie geht es dir?, erhielt sie 2024 den Deutschen Buchpreis.

Foto: © Maximilian Gödecke

Patrice Lipeb

Patrice Lipeb ist ein vielseitiger Musiker und Kulturschaffender. Als Multiinstrumentalist und Performer erforscht er in seinen Arbeiten die klanglichen Dimensionen von Texturen und Geräuschen. Daraus entwickelt er experimentelle Kompositionen, die aleatorische und generative Elemente mit analogen Loops, Gitarren und Synthesizer-Drones verbinden.

Lipeb war an zahlreichen Audio- und Theaterproduktionen sowie Hörspielen als Musiker und Produzent beteiligt. Sein künstlerischer Ansatz verbindet musikalische Innovation mit interdisziplinären Einflüssen. Er studierte Literatur an der Philipps-Universität Marburg.

Foto: © Michael Bader