Zurück zur Übersicht

Dietze, Düffel, Dramatiker:innen: Neue Texte in 3D

Literarischer Abend mit Theatertexten

Mittwoch, 26.03.2025
20:00 Uhr

Theater Koblenz | Probebühne 4

Neue Texte in 3D

An der UdK Berlin studiert mittlerweile der 19. Jahrgang angehender Autor:innen im renommierten Studiengang „Szenisches Schreiben“ unter der Leitung des Autors und Dramaturgen John von Düffel, designierter Intendant des E.T.A. Hoffmann-Theaters Bamberg. Mit ihm verbindet Markus Dietze eine langjährige Freundschaft – sowohl persönlich als auch beruflich – und so wurden unter der Intendanz und Regie von Markus Dietze mehrere Werke von John von Düffel am Theater Koblenz uraufgeführt. Doch nicht nur das: Die intensive Kooperation des Theaters mit der Berliner Universität hat auch bereits einigen Studierenden und Absolvent:innen die Möglichkeit gegeben, erste Werke auf der Bühne des Theaters Koblenz vorstellen zu können.

Im Rahmen des Literaturfestivals ganzOhr ist diese Veranstaltung der Nachwuchsliteratur inzwischen beliebte Tradition und bringt immer wieder ganz einzigartige, spannende Abende mit neuen Texten und Blickwinkeln hervor. Auch in diesem Jahr werden Ensemblemitglieder des Theaters die mitgebrachten Texte der jungen Autor:innen wieder zum Leben erwecken und Markus Dietze und John von Düffel moderieren im Zeichen bester Freundschaft gemeinsam.

Markus Dietze

Moderator. Markus Dietze, geboren 1972 in Waiblingen, studierte Regie an der Universität und Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Er assistierte bei Jürgen Flimms Inszenierung des Ring des Nibelungen bei den Bayreuther Festspielen und war Produktionsleiter des Young Directors Project bei den Salzburger Festspielen. 2004 wurde er Intendant des Theaters der Altmark in Stendal. Seit 2009 ist er Intendant des Theaters Koblenz. Neben seiner Tätigkeit als Intendant und Regisseur ist Dietze regelmäßig im Rahmen der universitären Lehre an verschiedenen Hochschulen tätig und engagiert sich im Deutschen Bühnenverein vor allem in Fragen des Tarif- und des Urheberrechts.

Foto: © Matthias Baus

Bild John von Düffel

John von Düffel

Moderator. John von Düffel wurde 1966 in Göttingen geboren und ist unter anderem in Londonderry (Irland), Vermillion South-Dakota (USA) und Oldenburg i. O/Niedersachsen aufgewachsen. Sein Studium der Philosophie und Volkswirtschaft hat er in Stirling/Schottland und Freiburg im Breisgau absolviert und 1989 über Erkenntnistheorie promoviert. John von Düffel ist bekannter Theater- und Filmkritiker sowie Autor. Seit 1991 arbeitete er außerdem als Dramaturg an verschiedenen Theatern in Stendal, Oldenburg, Basel und Bonn. Von 2000–2009 war er als Schauspieldramaturg am Thalia Theater Hamburg beschäftigt und seit 2009 ist er am Deutschen Theater Berlin tätig. Im selben Jahr wurde er außerdem an die UdK Berlin berufen – als Professor des Studiengangs Szenisches Schreiben, den er inzwischen leitet. 2025 wird er außerdem Intendant des E.T.A. Hoffmann-Theaters Bamberg.

Foto: © Matthias Baus

Oskar Luiz Bonn

Oskar Luiz Bonn, geboren im Jahr 2000, wuchs in Düsseldorf am Rhein auf. Von 2019 bis 2023 absolvierte er ein Theater- und Filmstudium in Edinburgh. Seit 2024 vertieft er seine Leidenschaft für das Schreiben mit einem Studium des Szenischen Schreibens an der Universität der Künste Berlin.

Foto: © Anna Willikonsky

Paula Erb

Paula Erb, geboren 1997 in Kaiserslautern, studierte Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen, wo sie sich ein breites künstlerisches Repertoire aneignete – vieles ein bisschen, nichts so ganz. Sie realisierte unter anderem den Audiowalk Dir PFAFF-… (Kaiserslautern, 2020) sowie verschiedene Performances, darunter MEGASPRACHE: Saving Sascha; Jenseits von Jedem. Ihre Theatererfahrungen vertiefte sie durch Assistenzen, etwa am Theater Chemnitz, am Lichthoftheater Hamburg und am Künstler:innenhaus Mousonturm. Zwei Jahre lang war sie als Dramaturgin am Landestheater Schwaben tätig, wo sie eine Zwei-Personen-Fassung von Im Westen nichts Neues schrieb und gemeinsam mit Madita Schülfort inszenierte. Zudem führte sie Regie bei EUROTOPIA.

Zum Schreiben fand sie erst vor wenigen Jahren – inzwischen jedoch mit großer Leidenschaft. Ihr Text STALIN, MEIN GROßVATER UND ICH ODER: NO ONE STAYS ON THE TOP FOREVER wurde mit dem ersten Preis des Literaturforums Hessen-Thüringen sowie dem ersten Platz des Hörspielmanuskriptwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers ausgezeichnet.

Foto: © privat

Anton Fischer

Anton Fischer kommt aus Dresden und studierte von 2019 bis 2022 Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Seit 2022 studiert er den Master Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und seit 2024 Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Mit seinem Theatertext Und weiter Nichts. wurde er 2024 zum DramatikerInnenfestival Graz eingeladen. Neben dem Studium arbeitet er als Dramaturg in Theater- und Kurzfilmprojekten.

Foto: © privat

Gesa Geue

Geboren in Hamm, studierte Gesa Geue Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft sowie Kunstgeschichte in Berlin, bevor sie ein Schauspielstudium an der HfMT Hamburg absolvierte. Sie hat ein Festengagement am Staatstheater Mainz und ist freischaffend als Schauspielerin, Musikerin (Die The Geues) und Autorin in Berlin tätig. Wichtige künstlerische Zusammenarbeiten verbinden sie mit Lena Geue, Sahba Sahebi, Milena Michalek, Stephanie van Batum, Anne Bader, Hannah Frauenrath, Leonie Böhm, Aslı Kışlal und der Band plastiq.

Foto: © Mats Süthoff

Johanna Sausen

Johanna Sausen ist 1999 im Saarland geboren und aufgewachsen, 2020 zog sie nach Berlin, wo sie als Autorin und Regisseurin in der freien Szene arbeitet. Ihr Studium der Kulturwissenschaften absolvierte sie in Potsdam.

Foto: © privat

Franca Zajac

Franca Zajac, geb 1999 in Paderborn, studierte Theaterwissenschaften und Komparatistik. Sie gründete das KALEIDOSKOP_KOLLEKTIV, – sechs junge Frauen performen, schreiben und entwickeln Hörstücke. Sie wohnt in Berlin.

Foto: © privat